EN 388 für schnittfeste Handschuhe einfach erklärt
Sie haben ein neues Paar schnittfeste Handschuhe bekommen und überprüfen die Verpackung, lesen die Symbole wie EN 388 und wissen nicht wofür dies steht?
Was ist Schnittfestigkeit der Stufe C? Was bedeuten diese Zahlen?
Sie versuchen, es zu googeln und werden mit EN 388:2003, EN 388:2016 und EN 388:2016+A1:2018 überschüttet.
Welche EN 388 zertifizierten Handschuhe sollten Sie wählen, und worin besteht der Unterschied zwischen den Normen?
Einfacher geht es nicht mehr, oder?
Keine Sorge, Sie sind nicht allein.
Viele Anwender sind verwirrt, wenn es um Normen und Zertifizierungen für Schnittschutzhandschuhe geht.
Medrux ist jedoch bestrebt, Sie über alles, was Sie über Handschuhe wissen müssen, zu informieren und auf dem Laufenden zu halten.
Heute befassen wir uns mit den EN 388 Schnittschutzhandschuhen, ihren Prüfverfahren und den Aktualisierungen dieser Normen.
Außerdem helfen wir Ihnen bei der Auswahl der besten Schnittschutzhandschuhe, die Ihren Bedürfnissen entsprechen und Ihnen den besten Schutz bieten.
Fangen wir an
Was sind Schnittschutzhandschuhe?
Schnittschutzhandschuhe schützen vor Schnitten, Risswunden und Schlitzen.
Außerdem halten sie Rissen, Abschürfungen und Einstichen stand.
Daher bieten sie Sicherheit und Schutz beim Umgang mit scharfen Gegenständen wie Messern, Klingen und scharfen Metallen.
Außerdem minimieren sie Schnittverletzungen, die durch scharfe Kanten, Glasscherben, Keramik, Rasierklingen usw. entstehen.
Da viele Industriezweige unterschiedliche Anforderungen an den Schnittschutz stellen, sind schnittfeste Handschuhe in verschiedenen Branchen weit verbreitet, z. B. in der
- Automobilindustrie
- Zimmerei
- Baugewerbe und Abbrucharbeiten
- Metallverarbeitung
- Öl- und Gasraffination
- Glasherstellung
- HVAC-Arbeiten (Heizung, Lüftung und Klimaanlagen)
- Lebensmittelverarbeitung
- Papierherstellung
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Luft- und Raumfahrt.
Wenn Sie in einem dieser Bereiche arbeiten, sind Sie sicher schon einmal mit den EN388- oder ANSI-Normen in Berührung gekommen.
Lassen Sie uns herausfinden, warum sie von großer Bedeutung sind und warum wir sie brauchen
Warum brauchen wir EN 388- oder ANSI-zertifizierte Schnittschutzhandschuhe?
Nach Angaben des U.S. Bureau of Labor sind Schnitt- und Risswunden die häufigste Art von Handverletzungen (1).
Auch wenn sie nicht unbedingt tödlich sind, verursachen sie doch hohe Kosten in Form von Behandlungen und Arbeitsausfällen.
Die gute Nachricht ist, dass sie vermeidbar sind.
Und wie?
Das Tragen von schnittfesten Handschuhen hilft Ihnen, diese Verletzungen zu vermeiden und zu minimieren, damit Ihre Hände sicher sind.
Die Occupational Health and Safety Administration (OSHA) empfiehlt zwar das Tragen von Handschutz bei berufsbedingten Handverletzungen, einschließlich schwerer Riss-, Schnitt- und Stichverletzungen, gibt aber keine Schnittschutzstufen an (2).
Unabhängig davon werden Schnittschutzhandschuhe in der Regel nach ihrem Schutzniveau klassifiziert.
In den USA werden sie nach der Norm des American National Standards Institute und der International Safety Equipment Association (ANSI/ISEA) 105 klassifiziert.
In Europa hingegen werden sie nach der Norm EN 388 der Europäischen Kommission klassifiziert.
Deshalb ist es immer eine gute Idee, sich über ANSI- und EN388 zertifizierte Schnittschutzhandschuhe für Ihre Arbeit zu informieren.
Um zu verstehen, wie diese Normen aufgebaut sind, muss man wissen, was einen Handschuh schnittfest macht.
Hier erfahren Sie mehr.
Die Wissenschaft hinter schnittfesten Handschuhen
Schnittschutz und Widerstandsfähigkeit werden durch mehrere Faktoren bestimmt, darunter das Material und sein Gewicht, die Konstruktion des Gewebes, die Abrollbewegung und die Technologie, mit der die Handschuhe hergestellt werden.
Das Material sorgt für die nötige Festigkeit, um Schnitten und Risswunden zu widerstehen.
Schnittfeste Handschuhe bestehen in der Regel aus rostfreiem Stahl (Metallgitterhandschuhe), Para-Aramidfasern (Kevlar), Hochleistungspolyethylen (HPPE), bekannt als Dyneema oder Spectra, Glasfasern oder einer technischen Faser-Metall-Mischung.
Diese Materialien verfügen über schnittfeste Eigenschaften, die sie in der Welt der schnittfesten Handschuhe weit verbreitet und beliebt machen.
Es geht jedoch nicht nur um das Material selbst.
Das Gewicht des Materials (nicht das Gesamtgewicht des Handschuhs) kann die Schnittfestigkeit erheblich beeinflussen.
Je höher das Grundgewicht, desto höher die Schnittfestigkeit.
Das Abrollverhalten und die Konstruktion des Gewebes.
Das Gewebe von schnittfesten Handschuhen besteht aus Hunderten von Fäden, die sich in einer bestimmten Bewegung locker zusammen bewegen.
Diese Bewegung wird als Abrollbewegung oder “Schlüpfrigkeit” bezeichnet und absorbiert den Aufprall der Klinge oder des Schneidewerkzeugs, indem sie über den Handschuh gleitet, anstatt ihn zu durchschneiden, und schützt so vor dem Schnittrisiko.
Natürlich ist diese Bewegung von einem Material zum anderen unterschiedlich.
Neben der Konstruktion und den Details der Stoffe, wie z. B. der Art des Gestricks oder der Bindung und den Fäden oder Stichen pro Zoll (der Feinheit)
Je größer die Anzahl der Maschen, desto größer ist die Feinheit und desto dünner sind die Handschuhe und umgekehrt.
Mehr über die Herstellungstechnologie
Bei der Herstellung von schnittfesten Handschuhen verwenden die Hersteller Technologien zur Einbettung von Glas und Stahl in das Garn, um die Härte zu erhöhen und damit die Schnittfestigkeit zu verbessern.
Kurz gesagt, wenn ein Material neben der Rollbewegung auch noch die Härte von Glas oder Metall aufweist, ist es schnittfester.
Es ist wichtig, diese Aspekte zu verstehen, da Normen wie die EN388 die gleichen Konzepte und Kräfte anwenden, um die Leistung von Schnittschutzhandschuhen zu testen.
Wir wollen herausfinden, wie ANSI und EN388 diese Technologien testen.
Was sind die beiden Prüfverfahren für Schnittschutzhandschuhe?
-
ANSI
Die ANSI/ISEA105-Norm wurde erstmals 1999 eingeführt und bestand aus einer 5-stufigen Skala, die die Prüfmethode ASTM F1790-97 beinhaltete.
In den Jahren 2005 und 2011 wurde sie jedoch überarbeitet und umfasste die ASTM F1790-05-Methode.
Bis 2016 prüfte die ANSI die Schnittwerte mit zwei verschiedenen Maschinen, was zu unterschiedlichen und fragwürdigen Ergebnissen führte.
Warum?
Weil die Schärfe der in den Maschinen verwendeten Klingen unterschiedlich war.
Daher wird eine neue Maschine benötigt, um genauere Ergebnisse zu erzielen.
Daher wurde die Norm im Jahr 2016 aktualisiert, um eine genauere Bestimmung der Schnittebenen zu ermöglichen, und die Prüfmethode ASTM F2992-15 aufgenommen.
Bei dieser Prüfmethode kommt ein neues Gerät namens Tomodynamometer (TDM) zum Einsatz.
Vereinfacht gesagt, wird der Handschuh dreimal mit drei verschiedenen Kräften auf dieser Maschine getestet, und die Stufen werden auf der Grundlage des Drucks ermittelt, der erforderlich ist, um den Handschuh zu durchschneiden.
ANSI bietet nun neun Stufen für schnittfeste Handschuhe an, von A1-A9, wie unten dargestellt.
ANSI Schnittfestigkeit | Kraft (Grammpunktzahl) | Schnittgefährdung | Geeignete Anwendungen |
A1 | 200-499 | Leicht | Materialtransport, Kleinteilemontage, Verpackung, Lager, allgemeine Zwecke, Forstwirtschaft, Bauwesen |
A2 | 500-999 | Leicht-Mittel | Papierindustrie, Automobilmontage |
A3 | 1000-1499 | ||
A4 | 1500-2199 | Mittel | Geräteherstellung, Leichtglasverarbeitung, Konservenherstellung, Trockenbauarbeiten, Elektro- und HLK-Arbeiten |
A5 | 2200-2999 | Mittel-Hoch | Verlegung von Teppichen und Fußböden, Metallverarbeitung und -bearbeitung |
A6 | 3000-3999 | Hoch | Stanzen von Metall, Fensterherstellung und Fleischverarbeitung |
A7 | 4000-4999 | Abbrucharbeiten, Blechverarbeitung, Glasherstellung | |
A8 | 5000-5999 | Wartung von schwerem Gerät, Gasraffination und Sägewerke | |
A9 | 6000+ | Stanzen von scharfen Metallen, Recycling und Glasherstellung |
Wie wir sehen können, funktionieren die Widerstandsniveaus von A3 und darunter gut, wenn das Schnittrisiko niedrig oder mittel ist.
Im Gegensatz dazu wird die Schnittfestigkeit ab A4 und darüber normalerweise gewählt, wenn das Schnittrisiko höher ist.
Nachdem wir nun die ANSI-Stufen kennengelernt haben, wenden wir uns nun der EN 388 zu.
Was ist EN 388:2016+A1:2018?
EN 388:2016+2018 ist die europäische Norm für die Anforderungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung der Sicherheitshandschuhe gegen mechanische Risiken für den Handschutz.
Die Norm umfasst standardmäßig Prüfungen zur Bewertung der Abrieb-, Reiß-, Durchstich-, Stoß- und Schnittfestigkeit.
Außerdem ist sie mit der Norm EN420:2003+A1:2009 für allgemeine Anforderungen und Prüfungen von Schutzhandschuhen kombiniert.
Die Norm war jedoch nicht immer so; sie wurde im Laufe der Jahre von 2003 bis 2016 und schließlich bis 2018 ergänzt und geändert.
Schauen wir uns die enthaltenen Prüfungen und die Änderungen der Normen an.
Die erste Norm war EN 388:2003.
EN 388:2003 Prüfungen und Normen
-
EN 388, 6.1 Abriebfestigkeit
Dieser Test wird mit einem Gerät namens Martindale-Tester durchgeführt.
Der Handschuh wird in einer kreisförmigen Bewegung von einem Kopf abgerieben, der mit Schleifpapier einer bestimmten Größe und eines bestimmten Gewichts bedeckt ist.
Anschließend wird die Widerstandsfähigkeit in der Anzahl der Zyklen gemessen, die erforderlich sind, um ein Loch durch die Beschichtung und das Innenfutter auf der Handfläche des Handschuhs zu reißen.
Die Abriebfestigkeit wird auf einer Skala von 1 bis 4 bestimmt.
-
EN 388, 6.3 Weiterreißwiderstand
Das Handschuhmaterial wird zwischen die sich mit konstanter Geschwindigkeit auseinander bewegenden Backen einer Festigkeitsprüfmaschine gelegt.
Der Widerstand wird anhand der Kraft gemessen, die erforderlich ist, um die Handschuhprobe zu zerreißen, und wird ebenfalls auf einer Skala von 1 bis 4 angegeben.
-
EN 388, 6.4, Durchstichfestigkeit
Bei dieser Prüfung wird das Handschuhmaterial zwischen zwei Platten festgehalten und mit einer dicken Nadel mit Standarddurchmesser bei einer festgelegten Geschwindigkeit durchstochen.
Die Durchstichfestigkeit wird anhand der Kraft gemessen, die erforderlich ist, um die Handfläche zu durchstechen, und wird auf einer Skala von 1 bis 4 eingestuft.
-
EN 388, 6.2, Schnittfestigkeit der Klinge
In der Ausgabe 2003 war die einzige Methode zur Prüfung der Schnittfestigkeit der “Coup-Test”.
Bei diesem Test werden die Handschuhe unter eine rotierende kreisförmige Klinge mit einem Durchmesser von 40 mm gehalten, die sich entgegen der Bewegungsrichtung hin und her bewegt, um zu messen, wie viele Schläge das Material der Handschuhe zerreißen können.
Die Probe und die Referenz werden abwechselnd geschnitten, bis mindestens fünf Ergebnisse erzielt werden.
Das verwendete Standard- oder Referenzmaterial ist Baumwollgewebe.
Anschließend wird die Schnittfestigkeit als Verhältnis der Anzahl der Zyklen berechnet, die erforderlich sind, um den Testhandschuh im Vergleich zum Referenzhandschuh durchzuschneiden, und wird als Schnittindex bezeichnet.
Der Schnittindex ist eine Skala von 0-5, abhängig von der durchschnittlichen Anzahl der Zyklen, wie unten dargestellt.
Schnitt-Widerstandsgrad | Zahl der Zyklen bis zum Durchbruch |
0 | 0 bis 1,2 Zyklen |
1 | >1,2 bis 2,5 Zyklen |
2 | >2,5 bis 5,0 Zyklen |
3 | >5,0 bis 10,0 Zyklen |
4 | >10,0 bis 20,0 Zyklen |
5 | >20,0 Zyklen |
Sie fanden jedoch heraus, dass die für den Coup-Test verwendete Klinge schnell abstumpft, wenn Handschuhe mit einem hohen Anteil an Stahl- und Glasfasern getestet werden.
Daher wurden die Schnittwerte als unzuverlässig angesehen, und es bestand die Notwendigkeit einer Änderung.
Hier kommt die EN 388:2016 ins Spiel.
Hier ist eine Zusammenfassung der EN388:2003-Leistungsniveaus der einzelnen Tests:
Test | Leistungsniveau | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
Abnutzungswiderstand (Zyklen) | 100 | 500 | 2000 | 8000 | – |
Schnittfestigkeit der Klinge (Schnittindex) | 1.2 | 2.5 | 5 | 10 | 20 |
Weiterreißwiderstand (Kraft in Newton) | 10 | 25 | 50 | 70 | – |
Durchstoßwiderstand (Kraft in Newton) | 20 | 60 | 100 | 150 | – |
Änderungen von EN 388:2003 zu EN 388:2016?
2016 wurde die Norm EN 388:2003 überarbeitet, und es wurden einige wichtige Änderungen vorgenommen.
Darüber hinaus wurden 2018 einige technische Änderungen vorgenommen, z. B. bei den Verweisen auf Textilnormen.
Schauen wir uns die Änderungen an und sehen wir uns an, was die EN388:2016+A1:2018 letztendlich beinhaltet.
-
Abriebbeständigkeit
In EN 388:2003 hatte das fertige Schleifpapier ein bestimmtes Gewicht, eine Bruchfestigkeit, eine Unterlage und eine Schleifmittelgröße.
In EN 388:2016 wird ein neues Schleifmittelprüfpapier (Körnung 180 Kingspor PL31B Schleifpapier) für die Abriebprüfung benötigt.
-
Schnittbeständigkeit
Die wichtigste Änderung gegenüber EN388:2003 ist die Einführung des neuen TDM-100-Tests” zur Messung der Schnittfestigkeit neben dem Coup-Test.
Der TDM-100-Test ist ein Schnittprüfverfahren nach ISO 13997:1999, das dem in der Norm ANSI/ISEA 105:2016 verwendeten Testverfahren ASTM F2992-15 ähnelt.
Dies führte zu genaueren und zuverlässigeren Testergebnissen.
Wie funktioniert nun der TDM 100 Test?
Dieser Test wird mit einem Tomodynamometer (TDM) durchgeführt, einer rechteckigen Schneide (einer geraden Rasierklinge), die sich mit einer bestimmten Last und einer konstanten Geschwindigkeit in eine Richtung entlang einer geraden Bahn bewegt.
Der Test wird fünfmal mit drei ansteigenden Kräften, gemessen in Newton (N), wiederholt.
Bei jedem Schnitt wird die Klinge gewechselt, so dass die Gefahr ausgeschlossen ist, dass das Material die Klinge stumpf macht, wie es beim Coup-Test der Fall ist.
Wenn die Klinge das Material durchschneidet, wird die Kraft berechnet, die erforderlich ist, um die Probe in einem bestimmten Referenzabstand von 20 mm Durchmesser zu durchtrennen.
Diese Kraft wird als Schnittkraft bezeichnet und mit Buchstaben von A bis F gekennzeichnet, um die Schnittfestigkeit anzugeben; A steht für den geringsten Widerstand und F für den höchsten.
Neoprengummi wird als Standard für die Bewertung der Klingenschärfe verwendet.
Der Coupe-Test wird nach wie vor bei weniger schnittfesten Materialien angewandt, aber die Anzahl der Zyklen ist jetzt auf 60 begrenzt, nach denen die Klinge der Maschine auf Stumpfheit geprüft wird.
Ergibt der Coupe-Test jedoch eine Stufe 3-5, ist der ISO 13997-Test obligatorisch.
Schnitt Widerstandsniveau | Kraft (Newton) |
A | 2-5 N |
B | 5-10 N |
C | 10-15 N |
D | 15-22 N |
E | 22-30N |
F | Größer als 30N |
-
Stoßfestigkeit
Die aktualisierte Norm EN 388:2016 enthält nun einen Schlagschutztest, der mit der Norm EN 13594:2015 übereinstimmt und nur für Handschuhe mit Schlagschutz konzipiert ist.
Deren Aufprallfläche (Handfläche oder Knöchel) wird bei diesem Test separat geprüft.
Die Fläche wird auf einen schweren Block mit einem Energiesensor gelegt und mit einem 2,5-kg-Flachschläger aus einer bestimmten Höhe mit einer Schlagenergie von 5 J getroffen.
Dies wird viermal mit vier verschiedenen Handschuhen durchgeführt, und der Sensor ermittelt die Energie.
Damit die Handschuhe den Aufpralltest bestehen und mit “P” gekennzeichnet werden, muss die übertragene Energie ≤7,0kN sein, wobei kein Einzelergebnis ≤9,0kN sein darf.
Andernfalls wird der Handschuh mit einem “F” gekennzeichnet, weil er den Aufpralltest nicht bestanden hat.
Handschuhe, die keinen Aufprallschutz bieten sollen, werden dieser Prüfung jedoch nicht unterzogen, und das Bewertungsfeld wird entweder mit einem “X” versehen oder leer gelassen.
-
Benutzeranweisungen
In EN388:2016+A1:2018 wurden zusätzliche Anforderungen an die Gebrauchsanweisung hinzugefügt, die mit den Handschuhen mitgeliefert werden muss, darunter:
- Angabe, welcher Bereich des Handschuhs auf Schlagfestigkeit geprüft wurde.
- Hervorhebung, dass der Schlagschutz nicht für die Finger gilt.
- Handschuhe mit einer Reißfestigkeit der Stufe 1 oder höher müssen einen Warnhinweis enthalten, dass sie nicht getragen werden sollten, wenn die Gefahr besteht, dass sie sich in beweglichen Maschinenteilen verfangen.
- Wenn die Handschuhe mit beiden Schnitttests gekennzeichnet sind, sollten sie die folgende Aussage enthalten: “Die Ergebnisse des Schnitttests mit kreisförmigen Klingen sind nur indikativ, während der Test der geraden Schnittfestigkeit das Referenzergebnis darstellt.”
Die Quintessenz
- Die neuen Vorschriften EN388:2016+A1:2018 haben die Abrieb- und Schnittprüfmethoden geändert.
- Die Schnittfestigkeit wird nun entweder mit dem Coupe-Test, dem ISO-Test oder bei stumpfen Klingen mit beiden getestet.
- Wenn beide Schnittfestigkeitsprüfungen angewendet werden, sollte die ISO 13997 die offizielle Klassifizierung sein.
- Es wurden Tests zur Schlagfestigkeit eingeführt.
Nun, da Sie das alles wissen, wie lesen Sie die Etiketten auf den Handschuhen?
Kennzeichnung der EN 388 Handschuhe:
Alle Sicherheitshandschuhe sind mit einem Piktogramm gekennzeichnet, das ihre Schnittfestigkeit angibt.
Das EN 388-Piktogramm besteht nun aus 4 Zahlen und ein oder zwei Buchstaben, die Ihnen die Eigenschaften der Handschuhe verraten.
Die folgende Abbildung ist von links.
- Die erste Zahl (1-4) gibt die Abriebfestigkeit an.
- Die zweite Zahl (1-5) steht für die Schnittfestigkeit im Coup-Test.
- Die dritte Zahl (1-4) steht für die Reißfestigkeit.
- Die vierte Zahl (1-4) steht für die Durchstichfestigkeit.
- Der Buchstabe an der 5. Stelle (A-F) steht für die Schnittfestigkeit des TDM-100.
- Die Buchstaben an den letzten Stellen (F oder P) stehen für die Stoßfestigkeit.
Wenn ein X anstelle einer Zahl oder eines Buchstabens steht, wurde der Test entweder nicht durchgeführt oder ist nicht anwendbar.
Wenn stattdessen eine “0” erscheint, konnte die Stufe 1 nicht erreicht werden.
Schließlich wird das Piktogramm nicht verwendet, wenn der Handschuh nicht mindestens Stufe 1 oder Stufe A für mindestens eine Testkategorie erfüllt.
In Anbetracht all dessen müssen Sie sich nun fragen, welche Auswirkungen diese Änderungen auf die Auswahl Ihrer EN388-Schnittschutzhandschuhe haben.
Geänderte Normen und Auswirkungen auf die Benutzer
Die EN 388 wird von Schutzhandschuhherstellern, Prüfstellen, Aufsichtsbehörden und Lieferanten verwendet.
Darüber hinaus ist sie auch für Arbeitsschutzmanager, Berater, Inspektoren und Risikobewerter von großer Bedeutung.
Und natürlich ist sie für Anwender, die Schutzhandschuhe benötigen, um ihre Hände vor Schnittverletzungen zu schützen, von entscheidender Bedeutung.
Wie wirken sich die Änderungen also auf die Benutzer und alle, die von diesen Normen betroffen sind, aus?
Die Verwendung von TDM-Tests durch ANSI und EN führt zu einer weltweiten Harmonisierung und zu einem zuverlässigeren und tieferen Verständnis der Handschuheigenschaften.
Daher ist es einfacher, sich für die richtige Schnittfestigkeit zu entscheiden.
Die Einführung der zweiten Einstufung in der Schnittschutznorm EN388:2016 kann jedoch einige Benutzer verwirren, die möglicherweise weitere Erklärungen benötigen.
Aber keine Sorge, wir haben hier alles für Sie.
Vielleicht fragen Sie sich noch, ob es Handschuhe gibt, die noch mit der alten Norm EN 388:2003 gekennzeichnet sind.
Die Antwort lautet: Ja.
Das bedeutet jedoch nicht, dass sie weniger Schutz bieten.
Denn es ist nicht die Leistung des Handschuhs, die sich geändert hat, sondern die Art und Weise, wie er getestet wird.
Außerdem könnte man meinen, je höher das Niveau des Handschuhs, desto zuverlässiger ist er.
Das ist jedoch nicht immer der Fall.
Der richtige Handschuh ist derjenige, der den besten Schutz gegen das Risiko bietet, dem Sie ausgesetzt sind, und der genau die Eigenschaften aufweist, die Sie benötigen.
Egal, ob es sich um die neue oder die alte Beschriftung handelt, Sie sollten ganz sicher sein, dass die Handschuhe, die Sie auswählen, die richtigen für die Aufgabe sind.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie den richtigen Typ von Schnittschutzhandschuhen auswählen.
Wie wählt man den richtigen Typ von Schnittschutzhandschuhen für die jeweilige Aufgabe?
Die Auswahl geeigneter Handschuhe ist von entscheidender Bedeutung, da das Tragen der falschen Handschuhe genauso schlimm sein kann wie das Nichttragen von Handschuhen.
Dies ist jedoch kein einfacher Prozess; es gibt viele Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen, bevor Sie sich für den Kauf eines Handschuhs entscheiden!
Der vielleicht wichtigste Faktor von allen ist die Risikobewertung.
Und warum?
Weil Sie durch eine Risikobewertung die potenzielle Gefahr ermitteln können, was Ihnen hilft, das erforderliche Schutzniveau zu verstehen und die richtigen Schnittschutzhandschuhe auszuwählen.
Gehen wir näher auf weitere Faktoren ein.
- Das Material
Wie bereits erwähnt, haben die Materialien unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Festigkeit und Schnittfestigkeit.
Schnittschutzhandschuhe werden nach dem Material eingeteilt, aus dem sie hergestellt sind.
Handschuhe aus Metallgewebe bestehen aus ineinander greifenden Ringen, die ein Netz aus rostfreiem Stahl bilden.
Sie werden auch als Kettenhemden bezeichnet und bieten eine hohe Schnittfestigkeit.
Daher werden sie typischerweise in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt, wo sie unter Einweghandschuhen getragen werden, um vor Schnittverletzungen zu schützen, wenn Messer zum Beispiel zum Schneiden oder Entbeinen von Fleisch verwendet werden.
Andererseits schränken sie die Beweglichkeit der Hand ein.
-
Kevlar Handschuhe
Kevlar ist eine synthetische Para-Aramidfaser, die flexibel, leicht und fünfmal stärker als Stahl ist.
Außerdem kann sie Flammen bis zu 427 °C widerstehen.
Aus all diesen Gründen gehören sie zu den am häufigsten verwendeten schnittfesten Handschuhen und sind die erste Wahl bei der Handhabung von Glas, in der Automobilindustrie und als Grillhandschuhe.
-
Dyneema Handschuhe
Diese Handschuhe werden aus ultraleichtem Hochleistungspolyethylen (HPPE) hergestellt.
Daher sind sie flexibel und bieten mehr Komfort und Fingerfertigkeit. Außerdem gelten sie als die stärkste Faser der Welt, denn sie ist 15-mal stärker als Stahl.
-
Spectra Handschuhe
Diese schnittfesten Handschuhe sind ebenfalls aus ultraleichtem HPPE gefertigt.
Das Besondere an ihnen ist, dass sie auch unter nassen Bedingungen perfekt funktionieren. Deshalb werden sie in der Lebensmittelindustrie sehr geschätzt.
-
Handschuhe aus Glasfaser
Glasfasern sind glatt und leicht und bieten normalerweise eine hohe Zugfestigkeit.
Allerdings kann Glasfaser bei längerem Gebrauch brechen und die Schnittfestigkeit beeinträchtigen.
Daher bestehen diese Handschuhe nicht nur aus Glasfasern, sondern werden in der Regel mit Stahl gemischt, um die beste Schnittfestigkeit zu gewährleisten.
-
Handschuhe aus Glasfaser-Metall-Gemisch (technisches Garn)
Diese Handschuhe bestehen aus einem Gewebe, das eine Mischung aus Spectra, Kevlar und rostfreiem Stahl enthält.
Sie sind äußerst strapazierfähig, bieten eine unglaublich hohe Schnittfestigkeit und bewahren Komfort und Fingerfertigkeit.
Entscheiden Sie sich für EN 388 oder ANSI Normen?
Obwohl die Schnittschutznormen ANSI/ISEA 105:2016 und EN 388:2016 die gleiche Prüfmethode verwenden, sind sie nicht austauschbar.
So kann beispielsweise die EN-ISO-Schneidestufe D ohne entsprechende Prüfung nicht als ANSI-Stufe A4 gelten.
Und warum?
Sie sind nicht gleichwertig, weil ihre Bewertungen unterschiedliche Einheiten für die Kraftmessung verwenden (ANSI in Gramm und EN388 in Newton).
Sie sollten also mit beiden Prüfmethoden vertraut sein, bevor Sie sich entscheiden.
Für Personen, die den höchsten Schnittschutz benötigen, wie z. B. Arbeiter in der Schwerindustrie, im Bergbau, in der Eisenverarbeitung usw., sollten Sie auf hohe Schnittfestigkeitswerte achten.
- ANSI-A5 oder mehr
- EN 388: E bis F
Für Arbeiten, die eine gute Schnittfestigkeit und ein hohes Maß an Fingerfertigkeit erfordern, wie z. B. in Recyclingbetrieben, bei Elektroarbeiten, bei der Instandhaltung von Wohnungen usw., sollten Sie sich für folgende Modelle entscheiden:
- ANSI: A3-A5
- EN 388: C bis E
Wenn bei Ihrer Arbeit ein geringes Risiko von Schnitt- oder Risswunden besteht, können Sie sich für die niedrigeren Schnittschutzklassen nach ANSI und EN388 entscheiden.
Komfort und Flexibilität
Da Sie die Handschuhe wahrscheinlich lange Zeit benutzen werden, müssen sie so bequem wie möglich sein.
Außerdem kann die Ausführung von Aufgaben ein gewisses Maß an Flexibilität und Fingerfertigkeit erfordern, insbesondere bei präzisen und heiklen Schnitten.
Deshalb können Handschuhe mit dünnem Futter eine gute Wahl sein, wenn es um Komfort geht, ohne die Flexibilität zu beeinträchtigen.
Grip und Beschichtung
Werden Sie die Handschuhe bei nassen, trockenen oder öligen Bedingungen verwenden?
Bei Arbeiten in öligen Umgebungen können beschichtete Handschuhe erforderlich sein, damit Ihre Hände nicht abrutschen und Sie einen guten Halt haben.
Wie kann sich die Beschichtung auf die Schnittfestigkeit auswirken?
Einige Beschichtungsmaterialien sind schnittfester als andere, und dickere Beschichtungen bedeuten, dass mehr Material durchdrungen werden kann.
Außerdem wirkt sich die Beschichtung stark auf die Griffigkeit aus, so dass die Gefahr des Ausrutschens und versehentlichen Zerreißens geringer ist.
Obwohl die Beschichtung nicht als zusätzlicher Schutz vor Schnittverletzungen angesehen werden sollte, ist sie beim Kauf Ihres nächsten Paars schnittfester Handschuhe wichtig zu berücksichtigen.
Schnittfeste Handschuhe sind in der Regel mit Nitril, Latex, Polyurethan (PU) oder Polyvinylchlorid (PVC) beschichtet.
Sie sind besonders widerstandsfähig gegen Einstiche, Schnitte, Durchstiche und Abrieb.
Die Größe
Schnittschutzhandschuhe sollten gut passen.
Denn wenn er zu groß ist, kann er Ihre Sicherheit gefährden und mehr Schaden anrichten, und wenn er zu klein ist, wird er unbequem sein.
Deshalb ist es wichtig, die richtige Größe zu wählen.
Atmungsaktiv
Wenn Ihre Handschuhe jucken, heiß oder unangenehm sind und Ihre Hände ständig schwitzen, sind sie nicht die beste Wahl, oder?
Mit atmungsaktiven Handschuhen können Sie Ihre Arbeit bequem und einfach erledigen.
Die Beschichtung trägt ebenfalls zur Atmungsaktivität der Handschuhe bei; je leichter die Beschichtung ist, desto atmungsaktiver und bequemer sind die Handschuhe.
Fazit
Um die besten Schnittschutzhandschuhe zu kaufen, muss man die ANSI- und EN388-Normen und ihre Änderungen kennen.
Wir hoffen, dass Sie nun beide Normen verstehen und den besten Schnittschutz für Sie auswählen können!
Zögern Sie nicht, einen Kommentar zu hinterlassen, wenn Sie weitere Fragen zur EN388 oder zu schnittfesten Handschuhen haben.
Dr. Saleh Nabil ist für die Expansion der Marke Medrux in Europa verantwortlich. Als Business Development Experte berät er Sie gerne rund um das Thema Einmalhandschuhe.